Wissen

Wissen

Studien, Analysen, Abhandlungen

"Zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich für Demokratie einsetzen, werden immer öfter Opfer von Anfeindungen und Bedrohungen. Die Häufigkeit und das Andauern dieser Vorfälle lassen darauf schließen, dass es sich nicht mehr um Einzelfälle handelt. Dies ist umso besorgniserregender, als sich in Reaktion auf die Übergriffe immer mehr ehrenamtliche Mitarbeiter*innen aus der Demokratiearbeit zurückziehen. In etwa einem Viertel der Organisationen haben sogar hauptamtliche Mitarbeitende ihrer Arbeit den Rücken gekehrt. Der Policy Brief zeigt, dass bisherige Maßnahmen wie vermehrte Schutzkonzepte unzureichend sind. Die Zivilgesellschaft allein kann die zunehmende Gewalt im öffentlichen Raum nicht stoppen. Sie braucht die aktive Unterstützung des Staates, um ihre zentrale Rolle für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt weiterhin auszufüllen."

Weiberg, Mirjam; Schöll, Anja (2025): Schwindende Räume: Wenn demokratisches Engagement zur Zielscheibe wird. DeZIM Briefing Notes, Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM).

Praxisleitfaden zum Abbau von Diskriminierung in der Schule.

Eine Publikation der Antidiskriminierungsstelle des Bundes.

"Mit Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) im Jahr 2006 hat sich viel getan. Nicht nur der Rechtsschutz wurde verbessert: Ein stärkerer Schutz vor Diskriminierung ändert auch das gesellschaftliche Bewusstsein. Inzwischen wissen wir alle, dass Diskriminierung ernst genommen und geahndet werden muss."

Eine Publikation der Antidiskriminierungsstelle des Bundes.

Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsdaten in der Praxis - Ergebnisse einer Piloterhebung unter Führungskräften der Berliner Verwaltung und Unternehmen mit Mehrheitsbeteiligung des Landes.

Herausgeberin: Citizens For Europe gemeinnützige UG, Projekt: Vielfalt entscheidet - Diversity in Leadership

Ein Leitfaden für Schulen in Berlin. Von ADAS (Anlaufstelle Diskriminierungsschutz an Schulen) und LIFE e.V.

Der Leitfaden "will Schulen dabei unterstützen, die bestehende Sprachlosigkeit und Handlungsunsicherheit beim Thema Diskriminierung zu überwinden und einen kompetenten Umgang mit Diskriminierungsfällen an der Schule zu entwickeln." 

Eine kurze unterhaltsame Anleitung für den Umgang mit der Herkunftsfrage. Viel Vergnügen beim Lesen.

 

Intersektionaler Feminismus - Kopftuch und Tabu

Seit Jahren beißen sich feministische Lager am Thema Kopftuch fest. Problematisch ist nicht nur die pauschale Kritik der Generation Alice Schwarzer. Eine kritische Auseinandersetzung.

Die Diskussion zu Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsdaten ist in Deutschland noch relativ jung, daher gibt es noch keine allgemein anerkannte Definition.

Gleichstellungsdaten sind ...: „Daten, die mit dem Ziel erhoben werden, systematische Benachteiligungen sichtbar zu machen und Maßnahmen zur Gleichstellung ergreifen zu können.”

Die Einführung beantwortet grundlegende Fragen zum Thema Antidiskiminierungs- und Gleichstellungsdaten.

Herausgeberin: Citizens For Europe gemeinnützige UG, Projekt: Vielfalt entscheidet - Diversity in Leadership.

„Wo kommen Sie eigentlich ursprünglich her?“. Diskriminierungserfahrungen und phänotypische Differenz in Deutschland lautet der Titel dieser Studie vom SVR.

Es ist die große Studie zum Thema: Eine Repräsentativ- und Betroffenenbefragung, erstellt im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes im Jahr 2017.